2000
Call for Papers
Die rasante Entwicklung elektronischer Medien, allgegenwärtig z.B. durch das World Wide Web, durch das Eindringen der PC Technik in den Home-Bereich, aber auch die Reihe der EVAKonferenzen haben belegt, daß elektronische Bildverarbeitung, Multimedia sowie die Informationsund Kommunikationstechnologien ihren Platz nicht nur in industriellen Anwendungen gefunden haben, sondern, richtig eingesetzt, eine Möglichkeit sind, Kunst-, Kultur- und historische Werte einem breiteren, evtl. neuen Publikum nahezubringen. Nicht in Konkurrenz zu Bestehendem, denn das „Anfaßerlebnis“ ist durch nichts zu ersetzen, sondern als Ergänzung oder zum Mitnehmen. In entsprechender Weise verdienen diese Techniken erhöhte Aufmerksamkeit, da sie die Arbeit der Wissenschaftler, Kunsthistoriker, Archäologen, Archivare usw. unterstützen.
Überschriften, die noch vor wenigen Jahren Neuigkeitswert hatten, treten uns heute als Normalität entgegen. Virtuelle Rekonstruktionen historischer Gebäude führen zu wirklichkeitsnahen Präsentationen. Fundstücke aus Grabungen vom gleichen Ort, die an verschiedenen Teilen der Welt lagern, werden virtuell zusammengeführt und dreidimensional präsentiert. Computergestützte Bildanalysen decken Urheberschaft und Fertigungstechniken auf, sie bestimmen Herstellungsphasen und (Transport)schäden. Multimedia ist ein fester Bestandteil in der Museumspädagogik und der wissenschaftlichen Lehre.
Die Anerkennung dieser Tatsachen hat vor 10 Jahren zur Entstehung der EVA London (Electronic Imaging & the Visual Arts), einer inzwischen im europäischen Rahmen fest etablierten Konferenz, an dem reizvollen Ort der National Gallery in London eführt. Die Vielfalt der Themen, die große Anzahl der Interessenten aber auch nationale Spezifika in Kombination mit dem Verbindenden ergaben eine Serie von EVA-Konferenzen in verschiedenen Regionen Europas und seit 1997 auch in Amerika sowie in Japan. In Berlin findet die Konferenz im Jahre 2000 zum 7. Mal statt.
Ziel der EVA-Veranstaltungen und somit auch der EVA 2000 Berlin ist es, Informations- und Kommunikationswissenschaftler, die Werkzeuge der Informationstechnologien als moderne Aufnahme-, Präsentations-, Darstellungs- und Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, mit Interessenten sowohl aus Museen, Galerien und Bibliotheken als auch aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung zusammenzuführen. Zu diesem Zweck werden sowohl Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung als auch Anwendungen präsentiert und in der Ausstellung durch Zugriff über das Internet erlebbar gemacht. Es wird ein Forum für Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen geschaffen, das Synergien zuläßt.
Als eingeladener Vortrag eröffnet Gereon Sievernich (Berliner Festspiele GmbH) mit einem Resümee über die aktuell im Berliner Martin-Gropius-Bau stattfindende Ausstellung “Sieben Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts” – auch Ort und Gegenstand der Abendveranstaltung – das Konferenzprogramm.
Der Konferenzschwerpunkt “Informations -Technik” hat 2D- und 3D-Digitalisierungsprojekte und Datenbanken zum Inhalt. Rechnergestützte Informationssyteme bilden einen heute sichtbaren Teil der Informationsgesellschaft und bestimmen den Schwerpunkt “Informations – Kultur”. Der Schwerpunkt “Informations – Vermittlung” widmet sich der multimedialen Präsentation von Kunst und Kultur. Die begleitende Ausstellung mit über 20 vertretenen Firmen veranschaulicht interessante Realisierungen am PC sowie im Internet und regt anhand ablaufender Demonstrationen zur Diskussion an. Tutorials und ein Workshop sind angeboten, um die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien auch methodisch zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen und in die Konferenzschwerpunkte einzuführen. An einem abschließenden Kooperationstag werden internationale Projekte, vorrangig des 4. und 5. Rahmenprogrammes der EU, vorgestellt sowie Ideen und Ansätze für das kommende 6. Rahmenprogramm diskutiert.
Program: Technology, Culture, Mediation
TUTORIAL 1: 3D-AUFNAHME UND -MODELLIERUNG IM KUNST- UND KULTURBEREICH
10:00 Lothar Paul (GFaI e.V., Berlin), Zoltán Böröcz (Universität Münster)
3D-Objekterfassung: Bewerung von Aufwand und Nutzen, Streifenprojektion, Kodiertes Licht, Kalibrierung optischer 3D-Meßtechnik, Integration und Fitting von Teil- bw. Detailaufnahmen, Automatisierung der Auswerteprozeduren, 3D-Modellierung, Zusammenführung verschiedener 3D-Objekte wie Skulptur und Raum, Anwendungsszenarien zur Archivierung sowie aus dem Restaurations- und Präsentationsbereich – Animationen
TUTORIAL 2: METADATEN UND DIE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON DUBLIN CORE IM MUSEUMSBEREICH
10:00 Klaus Bulle (MUSEUM.HLP, Berlin), Dr. Jörn Sieglerschmidt (Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim)
Ein einheitliches Austauschformat für bestandsübergreifende Recherchen – Einführung, Erläuterung, Für-und-Wider-Argumentation, Bewertung, praktische Übungen und Demonstrationen
13:00 Presentation: Dr. Harald Krämer (Universität zu Köln)
Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird ein Einblick in gegenwärtige Strategien der Anwendung multimedialer Medien geboten. Vertiefende Aspekte zu Konzeption, Produktion, Wirtschaftlichkeit und für Forschung und Lehre runden den Workshop ab.
Mit folgenden Einzelbeiträgen:
Dr. Minkenberg (Domschatzkammer Aachen)
Eine Reise durch Räme, Zeit und Geschichte
Aachener Dom – Domschatzkammer – Karl der Große
Dr. Verena Fink (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg im Internet und auf CD-ROM
Frank Duehrkohp (Duehrkohp & Radicke, Göttingen)
CD-ROM Produktion: RegioGöttingen
Dr. Alexander Geschke (CompART GmbH, Berlin)
Was muß ich wissen, wenn eine Firma eine Multimedia-CD für mich produzieren soll?
Connie Betz (FHTW Berlin)
Exotisches Europa – Reisen ins frühe Kino
Dr. Harald Krämer, Norbert Kanter (Die lockere Gesellschaft – Transfusionen, Wien)
Kunst und Industrie – Ausstellung und multimediales Paradigma
Anna Heine (bildo akademie für Kunst und Medien Berlin)
sswp siebensandwegepunkt
die leute sind heute nicht mehr verwurzelt, sondern vernetzt
Prof. Rainer Crone, Eva Wattolik (Universität München)
Möglichkeiten von Multimedia für die kunstwissenschaftliche Lehre
Anschließende Diskussion
9:00 Opening
Dr. Hans-Martin Hinz, Staatssekretär für Kultur des Landes Berlin
9:15 Eingeladener Vortrag
Gereon Sievernich (Berliner Festspiele GmbH)
Sieben Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts
INFORMATIONS – TECHNIK
9:30 Museums- und Archiv-Software für das Konzernarchiv der BMW AG
Wolfgang Müller (CMB Informationslogistik GmbH, Wien)
9:50 Inhaltliche und technische Parameter bei der Digitalisierung von Museums- und Archivbeständen und deren Verwaltung per Bilddatenbank
Stefan Geiser (berlin-photo.com sg GmbH i.G.)
10:10 Praktische Aspekte bei Digitalisierungsprojekten von Fotosammlungen
Dr. Alexander Geschke (CompART GmbH, Berlin), Ed Gartner (CD-LAB GmbH, Nürnberg)
11:00 Digitalisiertes Koloniales Bildarchiv
Dr. Irmtraut-Dietlinde Wolcke-Renk (Stadt- und Universitätsbibliothek der Stadt Frankfurt am Main)
11:20 Der Nachweis von Transportschäden an Gemälden mittels digitaler Bildverarbeitung
Lars Raffelt, Renate Poggendorf (Bayer. Staatsgemäldesammlungen, München)
11:40 3D-Linsenrasterbilder von in 3D-eingescannten Kunstobjekten
Dr. Richard Schubert (Stereoscopic Scanning, Berlin)
INFORMATIONS – KULTUR
14:00 Das computergestützte Informationssystem im neuen Wallraf-Richartz-Museum
Katja Kwastek (EDV der Kölner Museen)
14:20 Die Stiftung Weimarer Klassik und Agora – Konzeption einer einheitlichen Lösung für Fotothek, Bibliothek, Archiv und Museum
Martin Fock-Althaus (SRZ Berlin)
14:40 Konzepte und Entwicklung eines Kunstinformationssystems
Peter Braun, Jan Eismann, Maik Vogt, Wilhelm Rossak (Universität Jena)
15:00 Digitales Archiv, Goldesel oder Pleitegeier?
Theorie und Praxis der Bilddigitalisierung anhand einiger Beispiele in Schweizer Museen
Dr. Rudolf Gschwind (Universität Basel)
15:20 Digitalisierung der Akademieschriften der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften: nur ein Medienwechsel? Mehrwertgewinnung über Metadaten
Dr. Steffen Wawra (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
15:40 Der Bibliothekar und der Leser in der virtuellen Bibliothek
Prof. Lev Amlinski (Wissenschaftlich-technisches Informationszentrum Informa, Berlin)
INFORMATIONS – VERMITTLUNG
16:30 Virtuelles Pergamon
Ines Voigtländer (artemedia ag berlin_babelsberg)
16:50 Museen und Informationsgesellschaft am Beispiel museumspädagogischer multimedialer Projekte
Karin Schmidl (Staatl. Museen zu Berlin – Preuß. Kulturbesitz), Thomas Bremer (Brandhorst & Bremer GbR, Berlin)
17:10 Arte 24 – Ein virtueller Marktplatz für Kunst und Kultur im Internet
Dr. Petra Weckel (IMAC Information & Consulting Management Berlin)
17:30 NewViews
Sascha Prosek (Berlin)
17:50 Das Besucherverhalten in der Digitalen Galerie (Gemäldegalerie SMPK)
Prof. Arthur Engelbert, Alexander Kirchhof (multimediaproduktionen in berlin gmbh)
- FHTW Berlin, bildo research:
sswp siebensandwegepunkt. die leute sind heute nicht mehr verwurzelt, sondern vernetzt & www.vimudeap.de virtual museum of dead places & Virtual Design - IMAC Information & Consulting Management Berlin:
Arte 24 – Ein virtueller Marktplatz für Kunst und Kultur im Internet - mecca neue medien Aachen:
Die CD-Rom: Eine Reise durch Räume, Zeit und Geschichte
Aachener Dom – Domschatzkammer – Karl der Große - Stereoscopic Scanning Berlin:
3D-Linsenrasterbilder von in 3D-eingescannten Kunstobjekten - Duehrkohp & Radicke Göttingen:
BIDAS 2000. Das Bilddatensystem für Museen und Archive & Die CD-ROM RegioGöttingen: Ein multimediales Stadtinformationssystem & 3D Scanlösungen. Perfekter Realismus in der dritten Dimension - Universität Jena:
Konzepte und Entwicklung eines Kunstinformationssystems: - Satz-Rechen-Zentrum, Berlin:
Die Stiftung Weimarer Klassik und Agora – Konzeption einer einheitlichen Lösung für Fotothek, Bibliothek, Archiv und Museum - Commission of the European Union, GD Information Society, Cultural Heritage Applications Unit:
Digital Heritage and Cultural Content – Co-operation of archives, libraries and museums under FP5 - Stadt- und Universitätsbibliothek der Stadt Frankfurt am Main:
Das Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft & Digitalisierung von Flugschriften und Kleinschrifttum im Zusammenhang der Revolution von 1848 im deutschsprachigen Raum & Die Digitalisierung der Jiddische Drucke - University of Toronto / Silesian Technical University:
Efficiency of the new colour image impulsive noise reduction algorithms - Programmfabrik GmbH, Berlin:
ALUZZO – Software für Kulturmarketing - Universität Münster, Labor für Biophysik:
Automatisierung der topometrischen 3D-Erfassung komplexer Oberflächen mittels optimierter Referenzkörper - Mikro-Univers GmbH, Berlin:
Digitalisierung, Erschließung und Sicherung von Archivalien und Bibliotheksgut - PIA Object Management Institution, Berlin:
Kultur Objekt Management. Visuelles CAFM – System für Kulturobjekte - ZWEITWERK GmbH, Hamburg:
Zweitwerk – ein kompetenter Partner für die Verwaltung und Archivierung von Bildern, Grafiken und Multimediadaten - LuraTech Gesellschaft für Luft- und Raumtechnologie & Multimedia, Berlin
Hochleistungs-Bildkompression und mobile, datengestützte Übertragung - Lehmann & Werder, Berlin
Widerstand in Neukölln – eine Multimediaapplikation als (Ge)denkort - DEM GmbH, Olpe
Multimediale Datenbanken mit heteronener / dynamischer Feldstruktur - zetcom AG
Collection Management Systeme. Museumsdatenbanken. Internet Services - Staatsbibliothek zu Berlin
MALVINE Manuscripts And Letters Via Integrated Networks in Europe - FHTW Berlin
Exotisches Europa – Reisen ins frühe Kino - SpheronVR AG
Eine Systemlösung zur digitalen Panoramafotographie - Robotron Datenbank-Software GmbH
Verwaltung und Dokumentation von Objekten mit robotron*BIDOK - CMB Informationslogistik GmbH
Museums- und Archiv-Software für das Konzernarchiv der BMW AG - Euroscan GmbH / Cruse GmbH
Digitalisieren wertvoller Originale, erneute analoge Ausgabe, Belichtung auf Dia-Material - Leica Camera AG
LEICA S1 DIGITAL CAMERA: Hochauflösende Scannerkamera für Archiving and Documentation - Buchhandlung Lehmanns
Verkaufsausstellung – Literatur zu den Bereichen: Kultur, Multimedia, Informationstechnik und weiteres
Guided tour of the exhibition “Sieben Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts”
Fachpersonal des Museumspädagogischen Dienstes
9:30 Introduction
Dr. James Hemsley (VASARI UK, Hampshire), Dr. Klaus Reinhardt (Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin)
9:30 PUTTING INTO PRACTICE RESULTS FROM THE FOURTH FRAMEWORK PROGRAMME & RAPHAEL
Dr. James Hemsley (VASARI UK, Hampshire)
From R&D to New Company Creation in Cultural Tourism
Andreas Kohl (cobax gesellschaft für medieninformatik mbH, Nürnberg)
Towards an International Network of 3D High Quality Colour Imaging Studios
Axel Ermert, Monika Hagedorn-Saupe (Institut für Museumskunde, Berlin)
Museen und EDV in Europa: Ergebnisse des europäischen Projektes EMII (European Museum Information Institute)
10:30 NEW PROJECTS IN THE FIFTH FRAMEWORK PROGRAMME
Claude Poliart (European Commission, DG III, Luxembourg)
The IST Programme and Cultural and Scientific Heritage: An Overview of the first results of the Calls
speakter t.b.c. (IT Innovation Centre, Southhampton, UK)
Image Access Through Metadata and Content Analysis
Dr. Klaus Reinhardt (Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin)
CULTIVATE: Co-operation of Archives, Libraries and Museums under the FP5
Dr. Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin)
MALVINE Manuscripts and Letters via Integrated Networks in Europe
13:00 INTERNATIONAL PROJECTS
Prof. Alfred Iwainsky (IIEF GmbH, Berlin), Anne Griepentrog (GFaI e.V., Berlin)
Von virtueller Rekonstruktion zu verschiedenen Präsentationsformen
Dr. Rudolf Mumenthaler (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)
Pilotprojekt Virtuelles Bildarchiv Zürich
Franc Solina (University of Ljubbljana)
Virtual technology and remote observation over the Internet for art applications
B. Smolka, K. Wojciechowski (Silesian Technical University), K. N. Plataniotis, A. N. Venetsanopoulos (University of Toronto)
A new technique of the enhancement of scanned colour documents
14:30 IDEAS & SUGGESTIONS FOR THE SECOND HALF OF THE 5th FRAMEWORK PROGRAMME (2001 & 2002) AND THE EXPECTED 6th FRAMEWORK PROGRAMME (2003 – 2006)
Brainstorming session with the results being submitted to the EC