2002
Call for Papers
Die rasante Entwicklung elektronischer Medien, allgegenwärtig z.B. durch das World Wide Web, durch das Eindringen der PC- und der mobilen Technik in den Home-Bereich, aber auch die Reihe der EVAKonferenzen haben belegt, daß elektronische Bildverarbeitung, Multimedia sowie die Informations- und Kommunikationstechnologien ihren Platz nicht nur in industriellen Anwendungen gefunden haben, sondern, richtig eingesetzt, eine Möglichkeit sind, Kunst-, Kultur- und historische Werte einem breiteren, jungen und evtl. neuen Publikum nahezubringen. Nicht in Konkurrenz zu Bestehendem, denn das „Anfaßerlebnis“ ist durch nichts zu ersetzen, sondern als Ergänzung oder zum Mitnehmen. In entsprechender Weise verdienen diese Techniken erhöhte Aufmerksamkeit, da sie Arbeit und Wirksamkeit der Wissenschaftler, Kunsthistoriker, Archäologen und Archivare unterstützen.
Überschriften, die noch vor wenigen Jahren Neuigkeitswert hatten, treten uns heute als Normalität entgegen. Virtuelle Rekonstruktionen historischer Gebäude führen zu wirklichkeitsnahen Präsentationen. Fundstücke aus Grabungen vom gleichen Ort, die an verschiedenen Teilen der Welt lagern, werden virtuell zusammengeführt und dreidimensional präsentiert. Computergestützte Bildanalysen decken Urheberschaften und Fertigungstechniken auf, sie bestimmen Herstellungsphasen und (Transport-)schäden. Multimedia ist ein fester Bestandteil in der Museumspädagogik und der wissenschaftlichen Lehre.
Die Anerkennung dieser Tatsachen hat vor 12 Jahren zur Entstehung der EVA London (Electronic Imaging & the Visual Arts), einer inzwischen im europäischen Rahmen fest etablierten Konferenz, an reizvollen Orten der Londoner Museumslandschaft geführt. In diesem Jahr wurde die weltweit 50. EVA-Konferenz in London abgehalten. Die Vielfalt der Themen, die große Anzahl der Interessenten aber auch nationale Spezifika in Kombination mit dem Verbindenden ergaben eine Serie von EVAKonferenzen in verschiedenen Regionen Europas und seit 1997 auch in Nordamerika sowie in Asien. In Berlin findet die Konferenz im Jahre 2002 zum 9. Mal statt.
Ziel der EVA-Veranstaltungen ist es, Informations- und Kommunikationswissenschaftler, die Werkzeuge der Informationstechnologien als moderne Aufnahme-, Präsentations-, Darstellungs- und Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, mit Interessenten sowohl aus Museen, Galerien und Bibliotheken als auch aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung zusammenzuführen. Zu diesem Zweck werden sowohl Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung als auch Anwendungen präsentiert und in der in diesem Jahr außerordentlich stark besetzten Ausstellung erlebbar gemacht. Es wird ein Forum für Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen geschaffen, das Synergien fördert.
Program: Preservation of Cultural Heritage
Presentation:
Prof. Dr. Jürgen Sieck (Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
Description:
Anhand von mehreren Beispielen werden die Möglichkeiten und die Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechniken zur schnellen Informationsvermittlung aufgezeigt und demonstriert. Die verschiedenen Beispiele kommen sowohl aus dem technischen als auch aus dem kulturellen Bereich. So wird aufgezeigt, wie man zum Museum seiner Wahl kommt, sich im Museum orientieren kann, persönliche Touren zusammenstellt, Zusatzinformationen erhält und wie zukünftige Entwicklungen sein könnten. Die verschiedenen Technologien bieten ein großes Spektrum von Einsatzmöglichkeiten, die ein spannendes Diskussionsfeld für zukünftige Einwicklungen und Einsatzszenarien bieten.
Technische Möglichkeiten mobiler Informationssysteme
Prof. Dr. Jürgen Sieck (FHTW Berlin)
MOBIS – Mobiles Besucher Informationssystem
Gerald Bieber (Fraunhofer Gesellschaft IGD Rostock)
Audioguide – Erfahrungen mit dem mobilen Museumsführer der Alten Nationalgalerie Berlin (angefragt)
NN (SMPK Berlin)
Mobile Computing im Museum: Das Projekt eines “mobile companion” im “museum mobile” der AUDI AG in Ingolstadt Dr. Christian Gries (Janus Media, München)
Mobile individuelle Informationsdienste am Beispiel der Berliner Mauer und der Botanischen Gartens Berlin – Dahlem
Michael Sandrock (eloqu – metabasis, Berlin)
ArcheoGuide – a mobile augmented reality system for archeological sites
Didier Stricker (Fraunhofer Gesellschaft IGD Darmstadt)
XML basiertes Content Management und Ultra-Wide-Band als Grundlage zukünftiger mobiler Informationssysteme
Prof. Dr. Walter Koch (AIT Graz, Schweiz)
Presentation:
Brigitte Bornemann-Jeske (BIT Design für barrierefreie Informationstechnik, Hamburg)
Description:
Die elektronischen Medien eröffnen neue Chancen, den Kulturauftrag von Museen für Menschen mit Behinderungen umzusetzen. In den Beiträgen werden Programme, Best Practices, Forschungsarbeiten und gesetzliche Grundlagen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammengetragen.
Virtuelle Museen im Internet für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen
Marcus Weisen (Resource: the Council for Museums, Archives and Libraries, London, UK)
On-line and on target – art education, new technologies and sensory impairment
Caro Howell (Tate Modern, London, UK)
Computergestützte Techniken für Blinde zur Anwendung in Bildung und Kultur
Prof. Jürgen Lötzsch (GFaI Sachsen e.V., Dresden)
Projekt “HELP” – Seeing a work of art by visually impaired people
Prof. Benedetto Benedetti (Scuola Normale Superiore, Pisa, Italy)
Multimedia presentations for people with print disabilities
Prof. Helen Petrie (Centre for HCI Design, City University, London, UK), Prof. Dr. Gerhard Weber (Universität Kiel)
Kommunikationsbarrieren überwinden – Elektronische Hilfen für nicht sprechende Personen
Jochen Scherer (Kommhelp e.V., Berlin)
Computerbedienung durch Kopfnicken
Dr. Bogdan Smolka (Silesian Technical University, Gliwice, Poland)
Prinzipien und Richtlinien für die Gestaltung von barrierefreien Internet-Anwendungen
Ulrike Peter, Beate Schulte (Universität Bremen)
Internetseiten auf allgemeine Zugänglichkeit testen
Brigitte Bornemann-Jeske (BIT GmbH, Hamburg)
Umsetzung des Bundesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen
Prof. Christian Bühler (FTB Volmarstein, Wetter/Ruhr)
KOMMUNIZIEREN UND NAVIGIEREN IN DIGITALEN (GEGEN)-WELTEN
Presentation: Dr. Harald Krämer (die lockere gesellschaft – TRANSFUSIONEN, Wien / Berlin / Zürich)
Mit folgenden Einzelbeiträgen:
Digitale Szenografie für Kunst & Kultur: Konzepte & Praxisbeispiele für den dynamischen Aufbau digitaler Lernwelten
Hans-Dieter Hahn (Pandora Neue Medien GmbH, Stuttgart)
Die Not(wendigkeit) der Verknüpfung
Prof. Norbert Nowotsch (FH Münster)
Parameters for the Visualisation of Document Sets
Dr. Maximilian Eibl (IZ Sozialwissenschaften, Berlin), Dr. Thomas Mandl (Universität Hildesheim)
Active Vision, Artworks Inspired by Vision using Video Tracking and Analysis
Prof. Andrea Polli (Film and Media Hunter College, New York, USA)
Netzaugen: Webcams in privaten Räumen
Dr. Susanne Regener (Universität Tübingen)
Virtual Amoeba – Metabild zu einer Theorie digitaler Bilder
Kai Pohl (FHTW Berlin)
Guided tour of the Kunstgewerbemuseum
Fachpersonal der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
9:30 OPENING
Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
9:40 EINLEITUNGSVORTRAG
Projekt Zukunft – Berlin in der Informationsgesellschaft
Eva Emenlauer-Blömers (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin)
10:00 DIGITALISIERUNG UND VISUALISIERUNG – ERHALTUNG DES KULTURERBES
Moderation: Prof. Dr. Matthias Knaut (FHTW Berlin), Dr. Alexander Geschke (Zentrum für Bucherhaltung, Leipzig)
Restaurierung einer Deichselzier, 3D-Formerfassung und Herstellung von Stützplatten für Deichselzier
Iris Hertel, Dr. Lutz Martin (Vorderasiatisches Museum Berlin), Lothar Paul (GFaI, Berlin), Dr. Christine Schöne (TU Dresden)
Virtuelles Museum antiker Skulptur Göttingen
Frank Duehrkohp (Duehrkohp & Radicke, Göttingen)
Die Sternkirche von Otto Bartning. Analyse – Visualisierung – Simulation
Dr. Marcus Frings (TU Darmstadt)
JEmblazoner: Konstruktion von Wappenbildern aus textuellen Beschreibungen
Prof. Dr. Christian Breiteneder, Dr. Horst Eidenberger, Manuel Wasinger (TU Wien)
Die Visualisierung (wissenschafts-)theoretischen Wissens in 3D-Animationen
Insa Großkraumbach, Dr. Stefan Haas (Universität Münster)
Digitalisierungsstrategien für das IFBT-Medienarchiv
Sandra Arndt, Prof. Jürgen Sieck (FHTW Berlin)
Das German Apsara Conservation Project (GACP) am Angkor Vat – Entwicklung einer Mediendatenbank und Darstellung in einer Multimedia-Produktion
Prof. Dr. Hans Leisen (FH Köln)
15:00 EDUTAINMENT – VERMITTLUNG KULTURELLEN WISSENS
Moderation: Prof. Dr. Gerd Schwandner (FH Karlsruhe)
Schule des Sehens – Neue Medien der Kunstgeschichte
Carsten Jung (Universität Marburg), Dr. Katja Kwastek (Universität München)
artcampus – Eine webbasierte Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Dr. Christian Bracht (Universität Bern)
Vernetztes Gedächtnis – Topografie nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Braunschweig – ein Erinnerungsraum im Internet
Christine Renn (HS für Bildende Künste Braunschweig), Stefanie Middendorf (Kulturinstitut der Stadt Braunschweig)
EPICS – das interaktive Bildinformationssystem der ETH Zürich
Dr. Rudolf Mumenthaler (ETH-Bibliothek, Zürich)
netzspannung.org/netzkollektor – showcase for current projects in media art and culture
Gabriele Blome (MARS – Media Art & Research Studies, Sankt Augustin)
17:10 ARCHIVE – BIBLIOTHEKEN – MUSEEN
Moderation: Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin)
Gemeinsames Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen – BAM-Portal
Dr. Gerald Maier (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart)
Die Bibliothek als Wissensvermittler
Dr. Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin)
Digitization and long term archival of photographic collections: Recommendations of the Swiss Federal Office for Civil Protection, Section Protection of Cultural Property
Prof. Dr. Rudolf Gschwind (University of Basel, Switzerland), Rino Buechel (Civil Protection, Section Protection of Cultural Property, Bern, Switzerland)
Anwendungen am PC und im Internet, Poster
- Julia – intelligentes Inventarisieren und Archivieren
Assion Electronic GmbH, Niederkassel - SCANNERKAMERAS – PENTACON Scan 5000
PENTACON GmbH, Dresden - Neueste Kameraentwicklungen für die stereoskopische Panoramaaufnahme
Dr. Clauß Bild- und Datentechnik GmbH, Zwönitz - FotoWare – Digital Asset / Management / ArchivLösungen
AVI Ingenieurgesellschaft mbH, Dresden & Lecloux MediaSolutions GmbH, Berlin - Vom Wackelbild zur Kunst
Berlin-3D-Art - 3D-ScanStation & 3D-Display & Bilddatenbank
Duehrkohp & Radicke, Göttingen - Pictura Paedagocica Online
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin - VirtualAID – Virtual Art object IDentity card; moderne Sicherheitstechnik für Kunstgüter
Fraunhofer IPK, Berlin - Visual Retrieval for Searching in a LostArt Metasearch Engine System
Universität Magdeburg - EDV-gestützte Inventarisierung einer Industrieanlage als Kulturdenkmal am Beispiel des Stahlwerkes Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg
CD-LAB GmbH, Nürnberg-Bonn - Bildmarketing Kunst + Kultur – Systemlösungen und Dienstleistungen für einen direkten Einstieg in die Bildvermarktung
berlin-photo.com sg GmbH - Schule des Sehens – Neue Medien der Kunstgeschichte
Universität Marburg & Universität München - ADLIB – flexible Software für professionelles Informationsmanagement
ADLIB Information Systems GmbH, Berlin - Multimediale Wissensdatenbank DARWIM
minuskel screen partner GmbH, Berlin - CD: 1000 Jahre Stadtgeschichte Brandenburg / Havel
Amt für Stadtsanierung und Denkmalschutz der Stadt Brandenburg - Panoramaphotographie und interaktive Panoramen
Maas & Frech GbR, Berlin - Museumssoftware FirstRumos
Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e.V., Rosengarten-Ehestorf - Die Bibliothek als Wissensvermittler
Staatsbibliothek zu Berlin - Digitale Szenografie: Softwarewerkzeuge und Services zur didaktischen Gestaltung digitaler Lernwelten
Pandora Neue Medien GmbH, Stuttgart / Berlin - VNET5 User-centred product creation
ACit GmbH, Bretten - ArtAdmin – Die Datenbank für Museen. Dynamische Erstellung und Verwaltung von Zustandsprotokollen
option GmbH & Lange Software Development, Frankfurt - VizlerControl: A Modul-based Environment for Device Control based on Image Analysis
TU Wien - Totenbuch Plötzensee
Lehmann & Werder Museumsmedien, Berlin - Kultur und Neue Medien
Kultur und Neue Medien & Architekturvisualisierung und Lichtsimulation, Darmstadt - Archivierung und Organisation von digitalen Medien (Bild, Text, Ton, Film) & Internetpräsentation von digitalen Medien
TRIADEM OHG, Hamburg - Das Fliegenauge: Interaktive Installation unter Verwendung von Blickverfolgung und -analyse
Hunter College, Film and Media, New York, USA - Elektronisches Publizieren für Geisteswissenschaftler
kunsttexte.de, Berlin - artcampus – Eine webbasierte Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Universität Bern, Schweiz - Internetseiten auf allgemeine Zugänglichkeit testen
BIT Design für Barrierefreie Kommunikationstechnik GmbH, Hamburg - Virtual Amoeba – Metabild zu einer Theorie digitaler Bilder
FHTW Berlin - Virtuelle Museen – Darstellung kultureller Güter in Raum und Zeit
Cologne Digital GmbH, Köln - Das REGNET-Portal – Eine neue Generation von Informationssystemen für die Kulturwirtschaft. Konzept, Funktionalitäten, Anwendungen
IMAC Information & Management, Berlin - MUSEUMPLUS – das umfassende Sammlungs- und Museums-Management-System
zetcom AG, Berlin - Kultur ins Internet – Kombination von Multimedia und Content Management
Polar Design Slovakia & USA; Bratislava & Boston - Ein neues Verfahren zur Langzeitsicherung von Colorimages im Rahmen des Kulturgutschutzes
Mikro-Univers GmbH, Berlin - Imacon Flextight Scanner – Perfekte Scans in Reproqualität
PSL Phototsysteme GmbH, Ahrensburg - Creatool® – Webbasierte Bild-Kommunikation und Multichannel-Publishing (Online, Print, Mobile) für Bildkataloge, Kulturmarketing und Merchandising
1-2-C Technologies GmbH, Berlin - Mobile Besucherinformationslösungen für Museen und Ausstellungen
Acoustiquide, Berlin & Lesswire AG, Frankfurt/Oder - Tate Modern: Picasso und Matisse fuer Sehbehinderte
Resource, Council for Museums, Archives and Libraries & Tate Modern, London, UK
Masterplan Museumsinsel – Visualisierung und mediale Kommunikation
ART+COM AG, Berlin
Ausklang mit einem kleinen Imbiß
Presentation: Dr. James Hemsley (National Museums of Scotland, Edinburgh & VASARI UK, Fleet, UK) & Prof. Vito Cappellini (University of Florence, Italy)
9:30 OPENING
Dr. James Hemsley (VASARI & NMS, UK)
9:40 EUROPEAN COOPERATION
Culture in the 6th Framework Programme
Bernard Smith (European Commission, Information Society DG, Cultural Heritage Applications, Brussels, Belgium)
Die EUBAM-Initiative: Europäische Bibliotheken, Archive und Museen
Prof. Dr. Günther Schauerte, Monika Hagedorn-Saupe (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
11:00 R&D PROJECTS
@Books2U – Digitalsieren statt Fernleihen
Dr. Günter Mühlberger (Universität Innsbruck)
Das EU-Projekt MEMORIAL – Digitalisierung, Zugang, Erhaltung
Dr. Alexander Geschke (Zentrum für Bucherhaltung, Leipzig), Dr. Wolfgang Schade (WIDIS GmbH, Berlin)
Das REGNET-Portal – Eine neue Generation von Informationssystemen für die Kulturwirtschaft. Konzept, Funktionalitäten, Anwendungen
Silke Grossmann, Prof. Josef Herget (IMAC Information & Management Consulting, Konstanz)
VNET5 User-centred product creation
Elke-Maria Melchior (ACit GmbH, Bretten), Prof. Dr. Tom Bösser (Kea-pro GmbH)
13:30 NEW APPLICATIONS
culturebase.net – the international artist database
Eva Stein (Haus der Kulturen der Welt, Berlin)
Visual Retrieval for Searching in a LostArt Metasearch Engine System
Eike Schallehn, Ingo Schmitt, Nadine Schulz (Universität Magdeburg)
Die Digitalisierung der Photoarchive des Deutschen Archäologischen Institutes
Dr. Hans R. Goette (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin)
15:00 NEW APPLICATIONS & DEVELOPMENTS IN POLAND & UKRAINE
Building an Internet-based Virtual Environment representing the Palace in Zagán
Dr. S. Nikiel (University of Zielona Góra, Poland)
Discover Ukraine
Alexandr Landsman, Dr. Tamara Grinchenko, Oleg Dykyi, Vlad Matskevich, Helen Volohovich, Andrei Artemenko (Institute of applied informatics, Kiev, Ukraine)
A new technology of long-term information storage
A.A.Kryuchyn, V.V.Petrov, S.M.Shanoylo, I.A.Kossko (Institute for Information Recording, Ukraine)
16.00 POSSIBLE SIXTH FRAMEWORK NETWORKS OF EXCELLENCE & PROJECTS INCLUDING NEW ASSOCIATED STATES, NEWLY INDEPENDENT STATES AND INTERNATIONAL PARTNERS
Introduction including an overview of Current EC Networks of Excellence and ‘Roadmap‘ Projects eg E-CULTURENET, MINERVA and ORION
Open Discussion of Network and Project Possibilities: eg NETLAB for the Performing Arts & Creative Industries and helping to form partnerships
The EVA Networking (EVAN) project and Future EVAs including the 10th EVA Berlin in 2003