ELECTRONIC MEDIA & VISUAL ARTS

2004

Call for Papers

Die rasante Entwicklung elektronischer Medien, allgegenwärtig durch das World Wide Web und durch den Einsatz mobiler und miniaturisierter Geräte selbst im privaten Lebensalltag, bewirkt neue Präsentations- und Wahrnehmungstechniken, die auch die großen „Erinnerungsinstitutionen“, die Archive, Bibliotheken und Museen, herausfordern. Elektronische Bildverarbeitung, multimediale Archive und vernetzte Informationsstrukturen haben ihren Platz nicht nur in industriellen Anwendungen gefunden, sondern unterstützen heute die Arbeit und Wirksamkeit der Bibliothekare, Kunsthistoriker, Archäologen und Archivare.

Neue Verfahren der Informationstechnologien für das Sammeln und Bewahren, für das Darstellen und Vermitteln, die noch vor wenigen Jahren sensationell wirkten, treten uns heute als Selbstverständlichkeit entgegen. Die virtuellen Rekonstruktionen historischer Gebäude münden in wirklichkeitsnahe Animationen, Grabungsfunde aus unterschiedlichen Quellen werden virtuell zusammengeführt und dreidimensional präsentiert, computergestützte Bildanalysen decken Urheberschaft und Fertigungstechnik auf oder bestimmen Schäden und unterstützen Restaurierungsprozesse. Multimedia gilt längst als fester Bestandteil der Museumspädagogik und der wissenschaftlichen Lehre.

Die Anerkennung dieser Tatsachen hat 1992 zur Ausrichtung der ersten EVA – Konferenz (Electronic Imaging & the Visual Arts) in London geführt. An reizvollen Orten der Londoner Museumslandschaft – und im europäischen Rahmen fest etabliert – wurden neueste Verfahren dem Fachpublikum vorgestellt. Von vornherein sollte dabei insbesondere dem Austausch und der Diskussion von Repräsentanten der Kultureinrichtungen mit den Entwicklern und Anbietern ein Forum gegeben werden. Die Vielfalt der Themen, die große Resonanz beim Publikum aber auch nationale und regionale Schwerpunktsetzungen führten schließlich zu einer kontinuierlichen Serie von EVA-Konferenzen in London, Berlin, Florenz und Moskau, seit 1997 auch in Nordamerika und Asien. In Berlin findet die Konferenz im Jahre 2004 zum 11. Mal statt.

Ziel aller EVA-Veranstaltungen ist ein explizit umfassender Informationsaustausch, der gerade auch die cross-sektorialen Gemeinsamkeiten der Kultureinrichtungen betont. Die Werkzeuge der modernen Aufnahme-, Präsentations-, Darstellungs- und Vernetzungstechniken wenden sich gleichermaßen an Interessenten aus Museen, Archiven und Bibliotheken.

Es hat sich in den Beiträgen und Diskussionen der letzten Jahre gezeigt, dass, im Gegensatz zu den Anfangsjahren die Inhalte immer stärker aus den Reihen der kulturorientieren Wissenschaftler und weniger von den „reinen“ Informationstechnologien kommen. Die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung werden immer im Zusammenhang konkreter Anwendungen präsentiert. Auch in diesem Jahr wird eine stark besetzte Ausstellung neue Verfahren erlebbar machen und zum individuellen Testen einladen. Es wird die Begegnung mit Teilnehmern aus den verschiedenen Bereiche
ermöglicht, um Synergien zu fördern.

Program: Collecting, Conserving, Mediating

Presentation:

Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin), Prof. Arthur Engelbert (Fachhochschule Potsdam)

Description:

Seit 1994 – British National Gallery, London: Microgallery – halten Computer Einzug in Museen. Mit atemberaubender Geschwindigkeit haben sie seither die traditionsreichen Einrichtungen kolonisiert. Allein für den deutschen Sprachraum lassen sich heute mehr als 9.000 Web-Sites von Museen nachweisen, kaum ein Museum und keine Ausstellung möchte auf die Attraktivität von POIs, KIOSK-Systemen oder Virtuellen Bibliotheken verzichten. Dabei scheint diese ungebremste Erfolgsgeschichte weder die Befürchtungen zu bestätigen, die sich mit ihr verbinden, noch die hohen Erwartungen zu erfüllen. Im zehnjährigen Zeitalter der digitalen Reproduktionstechnik hat sich die wirkungsmächtige Aura des Sammlungsoriginals offenkundig nicht verflüchtigt. Und auch der “Bedeutungswandel“ der Museen oder die signifikante Steigerung des “outreachs“ durch die Neuen Medien lassen sich nur schwer belegen. Der Workshop stellt mithin die Frage, ob die mediale „Massage“ der Institution (Marshall McLuhan) an den Verspannungen des greisen Museumskörpers möglicherweise gescheitert ist und welche aktuellen Perspektiven – von personalisierten Interaktionsformen über immersive Bildräume bis zum Einsatz mobiler Techniken – sich anraten lassen.

Betrachten, Beobachten, Besuchen: Hybride Erfahrungen in Museen
Prof. Arthur Engelbert (FH Potsdam)

Director’s welcome – die Hand am Beamer.
Kommunikationsstrategien im MMM (MultiMediaMuseum)

Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin

Multimediale mobile Führungssysteme in Praxis und Forschung
Dr. Antonio Krüger (Universität des Saarlandes & Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz)

„10 + 5 = Gott“
Dr. Nicola Lepp (Hürlimann + Lepp Ausstellungen)

„Opsroom/Warroom“
Dr. Peter Bexte, Berlin

Medien und Museen – Innovative Projekte
Gert Monath (ART+COM, Berlin)

Presentation:

Dr. Jörn Sieglerschmidt (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg / Universität Mannheim)

Description:

Die Vernetzung unterschiedlicher Internetquellen erfordert für dokumentierende Institutionen für die Erschließung ihrer Objekte internationale Regelwerke zu kennen und sich nach ihnen zu richten. Für die Formalerschließung sind gemeinsame Plattformen gesucht und teilweise gefunden (z. B. im Dublin Core Metadata Element Set), für die Sacherschließung stehen solche Erfolge aus. Im Deutschen Museumsbund wird diskutiert, welche Regelwerke für die Sacherschließung eingesetzt werden sollen. Noch jedes Museum hat bisher für die Zwecke der Objekterfassung schnell einen kleinen Thesaurus gebastelt, der proprietär und damit inkompatibel bleibt. Sinnvoll ist der Einsatz gemeinsamer Regelwerke, die auch gemeinsam gepflegt werden. Unterschiedliche Vorschläge sind präsent, in allen diesen Fällen ist ein erheblicher Arbeitsaufwand für Aufbau und Pflege kontrollierter Vokabularien erforderlich. Die Beschäftigung mit Suchmaschinen gibt die Empfehlung, sich der Indexierungsverfahren zu bedienen. Mit diesen sind Texte ohne aufwändige intellektuelle Arbeit begrifflich aufschlüsselbar. Auch wenn die Ergebnisse noch nicht immer treffsicher sind, ergibt sich möglicherweise eine kostengünstige und auf lange Sicht ebenso brauchbare Alternative zur aufwändigen Begriffsarbeit. Beide Ansätze in einzelnen Berichten vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, ist die Absicht dieses Workshops.

Der Einsatz von Normvokabular im Badischen Landesmuseum – Chancen und Probleme
Jutta Dresch (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)

Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden-Württembergs
Karin Ludewig (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg)

Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objekt-bezeichnung – die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei
(Viktor Pröstler, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern)

Globale Netze der Kooperation bei der Sacherschließung im naturkundlichen Bereich
N.N. (Botanischer Garten / Freie Universität Berlin)

Normieren oder nicht? Erfahrungen aus dem Prometheus-Projekt
Holger Simon (Prometheus / Universität zu Köln)

Normierung und/oder Automatische Indexierung: Möglichkeiten und Grenzen der Automatischen Indexierung
Klaus Lepsky (Institut für Informationswissenschaft, FH Köln)

Podiumsdiskussion und Generaldebatte: Regelwerke für die Sacherschliessung: sexy oder uncool?
Axel Ermert (Institut für Museumskunde Berlin) & Klaus Lepsky (Institut für Informationswissenschaft, FH Köln)


09:30     OPENING

Prof. Dr. Angela Schönberger (Direktorin des Kunstgewerbemuseums zu Berlin)

9:40     EINGELADENER VORTRAG

3D-Datenverarbeitung in kulturellen Anwendungsbereichen – Motor oder Stiefkind der Entwicklung?
Prof. Alfred Iwainsky (GFaI, Berlin)

10:10     DARSTELLEN

Moderation: Prof. Dr. Gerd Schwandner (FH Karlsruhe), Prof. Dr. Gerd Stanke (GFaI Berlin)

Erlebnisorientierter 3D-Kiosk mit berührungsloser Interaktion für Ausstellungslandschaften
Sylvain Renault, Oliver Stachel (Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin)

Creating virtual reconstruction with the environmental context
Dr. S. Nikiel (University of Zielona Gora, Poland)

Creating 3-dimensional virtual learning envirionments
Fabrizio Giorgini, Michele Dicerto, Andrea Lorenzon (Giunti Interactive Labs, Sestri Levante, Italy)

Kombinierte Anwendung bildgebender zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Strukturaufklärung antiker Baudenkmäler
Dr. Frank Weise, Gabriele Patitz, Bernhard Redmer (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin)

14:30     SAMMELN UND BEWAHREN

Moderation: Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin), Dr. Alexander Geschke (Preservation Academy GmbH, Leipzig)

Eine Datenbank in der Denkmalpflege: KLARAweb
Dr. Hans H. Hanke, John Farnsworth (Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Münster)

Scripta Paedagogica Online – Das digitale Textarchiv zur Bildungsgeschichte des deutschsprachigen Raumes
Vera Lautenschläger (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Pädagogische Forschung, Berlin)

UMAC Worldwide Database of University Museums & Collections
Dr. Cornelia Weber, Martin Stricker (Humboldt-Universität zu Berlin)

Die Bilddatenbank der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz MPI: eine Zope-basierte Open-source-Lösung für die Präsentation von HiDA-Midas-Dokumenten im Internet
Dr. Ruth Goebel (Düsseldorf), Dr. Martina Hansmann (Kunsthistorisches Institut Florenz, Italien)

Self-learning art historical databases       abgesagt
Jan C.A. van der Lubbe (Delft University of Technology, Netherlands)

16:40     VERMITTELN

Moderation: Dr. Harald Krämer (die lockere gesellschaft – TRANSFUSIONEN, Wien / Berlin / Zürich), Prof. Dr. Matthias Knaut (FHTW Berlin)

GEIST – Geschichte vor Ort erleben
Daniel Holweg (Fraunhofer-IGD, Darmstadt), Oliver Schneider, Dr. Stefan Göbel (ZGDV, Darmstadt)

Reunited Digital Archive of Ossip Mandelstam – Development of hypertext of author’s texts, comments to the texts, research literature and graphic images of texts manuscripts
Jennifer Baines (Oxford University, UK), Artem Kozmin, Vladimir Litvinov, Pavel Nerler (Mandelstam Society, Moskau)

Arbeit am Bild – die hypermediale Publikation von Werkkomplexen mit Hilfe von PETAL
Dr. Katja Kwastek (Universität München), Dr. Martin Warnke (Universität Lüneburg)

Sensoric Sound – ein Projekt zur interaktiven Verbindung auditiver und visueller Kunst und Information
Dr. Christian-M. Westendorf (Gesellschaft für Signalverarbeitung und Mustererkennung mbH, Dresden)

Anwendungen am PC und im Internet, Poster

  • Erlebnisorientierter 3D-Kiosk mit berührungsloser Interaktion für Austellungslandschaften
    Fraunhofer HHI, Berlin
  • Präsentation von multimedialen Besucherinformationssystemen aus der Praxis
    Eyeled GmbH, Saarbrücken
  • vertikult – ein elektronisches Portal für die Kulturarbeit der Zukunft
    media k GmbH – vertikult-Projektbüro Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Scripta Paedagogica Online & Pictura Paedagogica Online
    Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin
  • Storytelling basierte Edutainment-Anwendungen: GEIST, DinoHunter, EduTech, art-E-fact
    ZGDV & Fraunhofer-IGD, Darmstadt
  • Arbeit am Bild – die hypermediale Publikation von Werkkomplexen mit Hilfe von PETAL
    Universität München, Universität Lüneburg
  • Von der Sammlungspräsentation zur Mehrwertschöpfung – Digitale Kataloge und e-commerce
    Pandora Neue Medien GmbH, Berlin
  • Die Multimediastationen in der ständigen Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
    cbc-design, Berlin & Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam
  • Moderne Digitalisierverfahren für Untersuchungen an historischen Instrumenten
    ITW e.V., Chemnitz & Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Die Bilddatenbank der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – MPI
    Kunsthistorisches Institut Florenz – MPI & Fafalter GmbH, Düsseldorf
  • Sensoric Sound – ein Projekt zur interaktiven Verbindung auditiver und visueller Kunst und Information
    Gesellschaft für Signalverarbeitung und Mustererkennung mbH, Dresden
  • Sammeln & Bewahren mit JPEG2000
    LuraTech GmbH, Berlin
  • Photogrammentrisches Vermessungssystem SASTAmetric
    INNOTECH HT GmbH, Berlin
  • Überblick über die Aktivitäten des Alinari-Archivs
    Fratelli Alinari Archive, Florenz
  • High-tech in der Kunst-Szene: Reproduktionen aus dem Handgelenk
    DESCAM 3D Technologies GmbH, Oberhaching
  • Klassische Audioführungssysteme sowie drahtlose, multimediale und internaktive Lösungen für Museen und Ausstellungen
    Acoustiguide GmbH, Berlin & Lesswire AG, Frankfurt/Oder
  • Die 3. Dimension in Kunst und Kultur
    Breuckmann GmbH, Meersburg
  • DigiTool Digital Asset Management – Digitale Sammlungen aufbauen, archivieren, indexieren, suchen, verwalten und anzeigen
    Ex Libris (Deutschland) GmbH, Hamburg
  • Scannerkameras – PENTACON Scan 500
    PENTACON GmbH Foto- und Feinwerktechnik, Dresden
  • Verbesserte Texterkennung von Schreibmaschinenschriften
    Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik, Berlin
  • EasyDB – die Online Bild- und Mediendatenbank für Internet und Intranet
    Anwendungsbeispiel: Die Bilddatenbank des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin

    Freie Universität Berlin & Programmfabrik GmbH, Berlin

Museum für Fotografie und Helmut Newton Stiftung
Exhibition tour

Ausklang und Gespräche bei einem kleinen Imbiss

Presentation: Dr. James Hemsley (EVA Conferences International, UK), Prof. Vito Cappellini (University of Florence, Italy)

9:30     FROM THE EC’S FIFTH TO SIXTH PROGAMMES AND BEYOND

Overview & Follow-through Issues: ARCH IT
Prof. Vito Cappellini (University of Florence, Italy), Dr. James Hemsley (EVA Conferences International, UK)

The TOURBOT project: The use of a museum robot in two different museum settings – a comparison
Dr. Alexandra Reitelmann, Dirk Schulz, Mark Moors (University of Bonn), Martella Gutiérrez-Denhoff (Beethoven-Haus Bonn), Armin B. Cremers (University of Bonn)

The European Integrated Project BRICKS: Two Pilot Projects as Digital Libraries of Texts and Images of Monumental Complexes A)The Visual Fortuna of Pompei; B) The Frescos of the Basilica of Assisi in XIX Century
Prof. Benedetto Benedetti (Scuola Normale Superiorte di Pisa, Italy)

Other FP 6 Projects
Panel (including mini-presentations and discussion of the EC’s efforts for ‘new’ EC countries and internationally)

News / Views on Future FP6 Calls & Preliminary Considerations for FP 2007 – 2010
Panel Discussion

14:00     NATIONAL & INTERNATIONAL INITIATIVES AND ISSUES

ToKeN2000: The national research program on cultural heritage in the Netherlands       abgesagt
Jan C.A. van der Lubbe (Delft University of Technology, Netherlands)

Russian Virtual Library (RVL) – Some aspects of visualization of literature text and comments to it
Vladimir Litvinov (Russian Federal Nuclear Center, Snezhinsk, Russia), Igor Pilshchikov (Moscow State University, Russia)

Technology for long-term storage of audio information
Dr. Andriy Kryuchyn, Prof. Viacheslav Petrov, Semen Shanoylo, Igor Kosyac (Institute for Information Recording, Kiev, Ukraine)

CD-ROM “Heritage of Ivan Gonchar”
Oleg Dykyy, Andryi Artemenko, Dr. Tamara Grinchenko, Olexandr Landsman, Vladyslav Matskevich (Institute of Applied Informatics, Kiev, Ukraine)

Show Cultural Collections on a Map
Herwig Zeiner, Pooran Jalili (JOANNEUM RESEARCH, Graz, Austria)

The Unwanted. Vertreibung, Flucht, Zwangsumsiedlung im europäischen Vergleich des 20. Jahrhunderts. Eine multimediale Website zum Einsatz in schulischen Lerngruppen und in der politischen Bildung
Dr. Andrea Schmelz, Dr. Anne von Oswald, Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa e.V., Berlin)

Culture and employment – new jobs and working conditions through new information technologies
Dr. Karin Drda-Kühn (media k GmbH, Bad Mergentheim)

Global Art on Demand Initiative
Andrea de Polo (Fratelli Alinari Photo Archives, Florence, Italy)

Visual Search for the Cultural Sector
Leila Boujnane (Idée Inc., Toronto, Canada)

3D Image Content Based Retrieval: Research & Development towards Practical Application
Panel Discussion