ELECTRONIC MEDIA & VISUAL ARTS

2005

Call for Papers

Mobile und miniaturisierte elektronische Technik hat heute breiten Einzug in unseren privaten Alltag und in das Berufsleben gehalten. Neue Präsentations- und Wahrnehmungstechniken verändern und prägen unser kommunikatives Anspruchsniveau und stellen eine große Herausforderung für die “Erinnerungsinstitutionen”, die Archive, Bibliotheken und Museen, dar. Elektronische Bildverarbeitung, multimediale Archive und global vernetzte Informationsstrukturen im WWW unterstützen die Arbeit und auch die Wirksamkeit von Bibliothekaren, Kunsthistorikern, Archäologen und Archivaren.

Informationstechnisch vermittelte Verfahren, die noch vor wenigen Jahren sensationell wirkten, kommen heute mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit zur Anwendung, wenn es um das Sammeln und Bewahren, das Aufarbeiten, Darstellen und Vermitteln von Wissen und Kultur geht. Die virtuellen Rekonstruktionen historischer Gebäude münden in wirklichkeitsnahe Animationen. Grabungsfunde aus unterschiedlichen Quellen werden virtuell zusammengeführt und dreidimensional präsentiert. Computergestützte Bildanalysen decken Urheberschaft und Fertigungstechnik auf, sie bestimmen Schäden und unterstützen die erforderlichen Restaurierungsprozesse. Multimedia gilt längst als fester Bestandteil der Museumspädagogik und der wissenschaftlichen Lehre.

Das Vorhersehen dieser Entwicklung hat bereits 1992 zur Ausrichtung der ersten EVA-Konferenz (Electronic Imaging & the Visual Arts) in London geführt. An reizvollen Orten der Londoner Museumslandschaft wurden neueste Verfahren dem Fachpublikum vorgestellt. Von vornherein sollte dabei insbesondere dem Austausch und der Diskussion zwischen Repräsentanten der Kultureinrichtungen und den Entwicklern sowie Anbietern ein Forum gegeben werden. Die Vielfalt der Themen, die große Resonanz beim Publikum, aber auch nationale und regionale Schwerpunktsetzungen führten schließlich  zu einer im europäischen Rahmen fest etablierten Serie von EVA-Konferenzen in London, Berlin, Florenz und Moskau, seit 1997 auch in Nordamerika und Asien. In Berlin findet die Konferenz im Jahre 2005 zum 12. Mal statt.

Ziel aller EVA-Veranstaltungen ist ein explizit umfassender Informationsaustausch, der gerade auch die cross-sektorialen Gemeinsamkeiten der Kultureinrichtungen betont. Die Werkzeuge der modernen Aufnahme-, Präsentations-, Darstellungs- und Vernetzungstechniken wenden sich gleichermaßen an Interessenten aus Museen, Archiven und Bibliotheken, sie sind auch für interessierte Laien attraktiv. Die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung werden immer im Zusammenhang konkreter Anwendungen präsentiert. Auch in diesem Jahr wird eine stark besetzte Ausstellung neue Verfahren erlebbar machen und zum individuellen Testen einladen. So wird die Begegnung mit Teilnehmern aus den verschiedenen Bereichen ermöglicht, um Synergien zu fördern. In den Beiträgen und Diskussionen der letzten Jahre zeichnet sich dabei eine kontinuierlich veränderte Schwerpunktsetzung ab. Die Technikdominanz der Anfangsjahre tritt heute hinter einer stärker inhalts- und anwendungsorientierten Gewichtung der Beiträge zurück.

Program: Interactivity and Reconstructions

Presentation:

Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin), Dr. Christian Bracht (Bildarchiv Foto Marburg)

Description:

Bilder gelten heute als zentrale Informationsressource des WWW. Neue bildgebende Verfahren in Kultur und Wissenschaft haben nicht nur den Stellenwert visueller Information dramatisch verändert, sondern zugleich ein exponentiell wachsendes Angebot erzeugt. Im Internet und in den Tiefen spezialisierter Datenbanken des “Deep Net” stehen mittlerweile große, kaum überschaubare Bildmengen zur Verfügung. Sie erfordern effektive Beschreibungs- und Rechercheverfahren. Die Erschließung der Bildinhalte erweist sich dabei als wichtigste Voraussetzung des Content-Managements und einer zielgruppenorientierten Kommunikation. Kann sie aber interoperabel und in definierten Grenzen objektiv geleistet werden? Muss sie einer grundsätzlich individuellen Bildwahrnehmung gerecht werden? Welche Verluste entstehen bei der Übertragung von Bildern in textuelle Repräsentanten, Verschlagwortungen oder mathematische Beschreibungsalgorithmen? Welche Klassifikations- und Retrievalsysteme bieten sich für welche Nutzergruppen an? Der Workshop stellt viele Fragen und versammelt unterschiedliche Lösungsansätze für den kommerziellen wie für den spezialisierten wissenschaftlichen Bildgebrauch.

Der Erfasser ist anwesend: Precision und Recall bei der Recherche nach Bildinhalten
Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin)

Mengen verbinden: Bilderschließung im Verbund – alternatives Retrieval
Dr. Christian Bracht (Bildarchiv Foto Marburg)

Locative Media: geo-referenzierte Bilder
Stefan Heidenreich (Berlin)

Fremdes erkennen: Bilderschließung in ethnologischen Museen
Prof. Dr.Viola König, Anja Zenner (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin)

Der Kanon der Motive: ikonographische Indexierung mit ICONCLASS
Angela Kailus (Bildarchiv Foto Marburg)

Norm und Form: Bilder erschließen mit der Schlagwortnormdatei?
Beispiele aus der Arbeit des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg

Dr. Jörn Sieglerschmidt (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg)

Agenturen des Sehens: Zielgruppenorientierung von kommerziellen Bilddatenbanken
Hanns-Peter Frentz (Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin)

Im Kegel des Projektors: Recherche in Digitalen Diatheken
Dr. Dorothee Haffner (Humboldt-Universität zu Berlin)

Presentation: 

Prof. Dr. Antonio Krüger (Universität Münster)

Description:

In diesem Workshop soll die Bedeutung von IT-gestützten multimedialen Systemen für das Handling von Informationen in Museen aufgezeigt werden. Ob Archivierung, Informationssammlung oder –vermittlung – elektronische Medien ermöglichen ganz neue Wege des Informationstransfers. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden optimiert und vereinfacht. In dem Workshop werden zunächst die verfügbaren Medien vorgestellt. Es werden Wege aufgezeigt, die Informationssammlung im Museum zu optimieren. Am Beispiel des Überseemuseums Bremen wird veranschaulicht, wie die verschiedenen Systeme optimal zusammen arbeiten. Schließlich werden die Ergebnisse einer Besucherbefragung zur Nutzung eines PDA-Guides präsentiert, die in der Ausstellung „Archäologie unterm Straßenpflaster“ in Wismar durchgeführt wurde.

Typemovies – interaktiver Film
Prof. Heizo Schulze (Audiovisuelle Mediengestaltung, FH Lippe und Höxter)

Knowledge Media Design für Museen
Dr. Stefan Göbel (Digital Storytelling, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt)

Dramaturgie, Narration und Digitale Szenografie – Kriterien für eine gelungene Online-Vermittlung
Petra Nietzky (Angewandte Kulturwissenschaften, Universität Lüneburg)

Von der Karteikarte bis zum Minicomputer – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft digitaler Informationssammlung abgesagt
Andreas Teufel (Die Informationsgesellschaft GmbH, Bremen)

Informationsvermittlung über multimediale Führungssysteme
Markus Blanchebarbe (Eyeled GmbH, Saarbrücken)

Das sinnvolle Miteinander von Content Management Systemen und multimedialen Führungssystemen im Museum
Dr. Götz Mackensen (Überseemuseum Bremen)

Akzeptanz multimedialer Führungssysteme – Ergebnisse einer Besucherbefragung
Helma M. Schröder (Schröder AV-Medien OHG, Bremen)

9:30     OPENING

Prof. Dr. Günther Schauerte (Stellv. Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin)

9:40     EINGELADENER VORTRAG

175 Jahre Staatliche Museen zu Berlin: Dokumentation zwischen Verzeichnungskunst und Datenbank
Dr. Joachim Brand (Kunstbibliothek Berlin)

10:10     INTERAKTIVITÄT

Moderation: Prof. Dr. Gerd Stanke (Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik, Berlin), Gereon Sievernich (Berliner Festspiele GmbH)

Artcampus – Neue Entwicklungen im Projekt
Dr. Harald Krämer (Universität Bern)

Optimierung der Kommunikationsarbeit von Museen und Archiven am Beispiel des DTMB – Pilotprojekt zur Entwicklung von Tools zur Verwaltung und Steigerung der Wertschöpfung von Bild- und Textbeständen
Ulrike Andres (Deutsches Technikmuseum Berlin), Stefan Geiser (geiser-consulting, Berlin)

Interaktive Displays und Exponate für Museen und Ausstellungen
Roland Syndicus (bluelemon Interactive GmbH, Köln)

Smart Information Periphery® – Multimediale Vermittlungsformen der Zukunft
Valentin Spiess, Anna Pfeiffer (iart interactive ag, Basel)

Zugang verweigert? Neue Wege für den Einzelnutzer-Zugriff auf geisteswissenschaftliche Fachdatenbanken
Gregor Horstkemper (Bayerische Staatsbibliothek, München)

14:00     DIGITALISIERUNG

Moderation: Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin), Dr. Alexander Geschke (Preservation Academy GmbH, Leipzig)

Digitalisierung – neueste Hard- und Software-Entwicklungen beeinflussen Projektabläufe
Wolfgang Kaufmann (CMB Informationslogistik GmbH, Freilassing)

Dienstleistungen oder eigenes Laserscanner System: Optix 400?
Horst Bermpohl (3D Scanworks GmbH, Hagen/Westf.)

Digitalisierung von Glasnegativen
Jürgen Häberle (Image Engineering Dietmar Wüller, Frechen)

OPAL Online – Portal digitalisierter Kulturgüter Niedersachsens
Tobias Möller (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)

The Digital Paul Klee – A Case Study
Dr. Rudolf Gschwind (University of Basel, Switzerland), Michael Baumgartner (Zentrum Paul Klee, Bern, Switzerland)

16:10     REKONSTRUKTIONEN

Moderation: Prof. Dr. Matthias Knaut (Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin), Dr. Harald Krämer (die lockere gesellschaft – TRANSFUSIONEN, Wien / Berlin / Zürich)

Verlust von Wissen – Virtuelle Rekonstruktionen antiker Architektur
Dr. Anita Rieche (Rheinisches Landesmuseum Bonn)

Digitale photogrammetrische Architekturvermessung am Beispiel eines Baudenkmals
Dr. Karsten Knothe, Wolfgang Peschel (INNOTECH Holztechnologien GmbH, Berlin)

Ein silbernes Unguentarium aus der Berliner Antikensammlung – virtuelle Formrekonstruktion mittels moderner 3D-Technologien
Ulrike Stenzel (FHTW Berlin), Karsten Semmer (GFaI, Berlin)

Der Goldene Rathausmann in Dresden, 3D-Erfassung und Reverse Engineering
Dr. Christine Schöne, Steffen Schreiber, Christiane Rehm (TU Dresden)

Kriterien für die digitale Laufbildbearbeitung zu Restaurierungszwecken
Julia Wallmüller, Prof. Martin Koerber (FHTW Berlin)

Anwendungen am PC und im Internet, Poster

  • DigiTool Digital Asset Management
    Ex Libris (Deutschland) GmbH, Hamburg
  • Digitalisierung – neueste Hard- und Softwareentwicklung
    CMB GmbH, Freilassing & CRUSE GmbH, Rheinbach
  • New file formats in archiving(pdf)
    LuraTech GmbH, Berlin
  • Repro-Arbeitsplatz (Scannerkamera, Reprotisch, Beleuchtung und Rechner)
    PENTACON GmbH Foto- und Feinwerktechnik, Dresden
  • Wolfenbüttler Buchspiegel – schonendes Verfahren zur Reproduktion alter Drucke
    Image Engineering Dietmar Wüller, Frechen
  • Smart Information Periphery® – Multimediale Vermittlungsformen der Zukunft
    iart interactive ag, Basel
  • Digitale photogrammetrische Architekturvermessung
    INNOTECH Holztechnologien GmbH, Berlin
  • Case Study art-E-fact: Generic Platform for the Creation of Interactive Art
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt
  • Interaktivität – Synergien zwischen Individuum und Technik
    TU Dresden
  • A Window into Reality
    Czech Technical University, Prague & E-AREA, Prague
  • Virtuelle Gebäuderekonstruktion
    Christian Begand Historische Gebäuderekonstruktionen, Leipzig
  • Interaktive Displays und Exponate
    bluelemon Interactive GmbH, Köln
  • Optimierung der Kommunikationsarbeit von Museen und Archiven am Beispiel des DTMB – Pilotprojekt zur Entwicklung von Tools zur Verwaltung und Steigerung der Wertschöpfung von Bild- und Textbeständen
    Deutsches Technikmuseum Berlin & geiser-consulting, Berlin
  • 3D Rapid Prototyping mit 3D-Drucker
    HABERSTROH 3D-Print, Berlin & BIBUS AG Schweiz, Wallisellen
  • Die effiziente Vermittlung von Besucherinformationen über multimediale, mobile Systeme
    Eyeled GmbH, Saarbrücken
  • Interaktive 3D-Visualisierung einer Ausgrabungsstätte und des Neubaus eines Museums im spanischen Valencia
    imago viva GbR, Berlin
  • Universitäre Weiterbildungsangebote und Consulting unter anderem in den Bereichen Bildmanagement, Digitales Sammlungsmanagement und Dokumentation von virtueller Kunst
    Zentrum für Bildwissenschaften der Universität Krems
  • CD “Ukraine” Institute of Applied Informatics, Kiev
  • PictureNet – Datenbanken für Museen und Ausstellungen
    Gesellschaft zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Forschung in Berlin-Adlershof e.V. & Adlib Information Systems GmbH, Berlin
  • Mixed Reality Präsentationstechnologien für Science-Center, Museen und Ausstellungen
    [project: syntropy] GmbH, Magdeburg
  • Stationäre und mobile Lösungen zum 3D-Digitalisieren
    3D Scanworks GmbH, Hagen/Westf.
  • 3D Messtechnik – Effiziente Prozessketten für Kunst- und Kulturgut
    Forte + Wegmann oHG, Iserlohn
  • EasyDB: Bilddatenbank für die gesamte Universität oder im ganzen Institut
    Fotomarburg: 2 Millionen wohl strukturierte Dokumente und Bilder im schnellen und übersichtlichen Zugriff

    Programmfabrik GmbH, Berlin
  • Interaktive stereoskopische 3D-Darstellung von historischen Gebäuden und Anlagen
    Bogengang GmbH, Berlin

Gemäldegalerie Berlin: „Geschichten auf Gold“
Mit einer Computersimulation des Hauptaltarretabels von Santa Croce in Florenz (Ugolino da Siena, 1325/1326).

Dr. Stefan Weppelmann (Gemäldegalerie Berlin), Stephan Winkler (M.A. maßwerke GbR, Münster)

Ausklang und Gespräche bei einem kleinen Imbiss

Presentation: Dr. James Hemsley (EVA Conferences International, UK), Professor Vito Cappellini (University of Florence, Italy)

EUROPEAN COOPERATION

LIQUID – holistic knowledge installations
Sandra Manhartseder, Bernhard Angerer (Association Polygon, Wien)

EUBAM – Europäische Kooperation bei der Digitalisierung von Kulturgut
Monika Hagedorn-Saupe, Axel Ermert (Institut für Museumskunde, Berlin)

INSCAPE: Interactive Storytelling for Creative People
Dr. Stefan Göbel (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt)

A Window into Reality
Hynek Bakstein, Tomas Pajdla (Czech Technical University, Prague), Federico Diaz (E-AREA, Prague)

From sixth to seventh fremwork programmes and e-content
Panel

14:00     NATIONAL, BILATERAL & INTERNATIONAL PROJECTS

Photography in motion
Jana Wisniewski (e-motionArtspace, Wien)

Mobiler Stadtführer für das Finden und Nutzen touristischer und kultureller Sehenswürdigkeiten
Christian Halbach, Prof. Jürgen Sieck (FHTW Berlin)

VR for stratigraphy of architectural artefacts
Dr. Slawomir Nikiel (University of Zielona Gora)

Bildmanagement – Bildkapital. Praxis und Perspektiven eines neuartigen Weiterbildungsprogramms und Berufsbildes
Jeanna Nikolov-Ramirez Gaviria (Donau-Universität Krems)

Distarnet – DISTributed ARchiving NETwork
Simon Margulies, Ivan Subotic (Universität Basel)

Dimo’ Enkyklopaedia / Stadt-Enzyklopaedie. Modell einer Knowledge-Datenbank
Stephanie Kroll, Robert Kube, Benjamin Paserro, Prof. Wolf Rudolph (FHTW Berlin)

Informationstechnische Grundlagen für das mobile Informationssystem Dimo Enkyklopaedia
Christin Hoepfner, Prof. Jürgen Sieck, Philipp Weyrich (FHTW Berlin)

The technology of manufacturing carriers for long-term storage of information in digital form
A.A. Kryuchin, V.V. Petrov, I.O. Kossco, S.M. Shanoylo (Institut for Information Recordung, Kiev, Ukraine)

New approaches in the treatment of digital libraries of monumental and archaelogical settings in official web sites: a case study for the portal of Italien culture for the Ministry of Cultural Heritage
Prof. Benedetto Benedetti, Maria Emilia Masci (Scuola Normale Superiore di Pisa)

General Discussion on Future International Cooperation & the Role of the Eva Conferences