ELECTRONIC MEDIA & VISUAL ARTS

2016

Call for Papers

Die Digitalisierung des kulturellen Erbes hat sich als Standardaufgabe der Gedächtnisinstitutionen etabliert. Medienübergreifend werden die materiellen Manifestationen der Geschichte in digitalen Formaten reproduziert, um den Zugang zu erleichtern, um OnlineKommunikation zu ermöglichen und um die dokumentarische Bewahrung der Bestände im Falle von Zerstörung und Verlust abzusichern. Museen, Bibliotheken und Archive sind die Gestalter dieser digitalen Transformation, die heute in fundamentaler Weise das institutionelle Aufgabenspektrum erweitert.

Die Digitale Prokura erschöpft sich nicht in der Digitalisierung der Sammlungen und der Bereitstellung der Inhalte im Internet. Neue Anforderungen erwachsen aus der Dynamik der medialen Aufmerksamkeitsökonomie  dem kontinuierlichen Verschmelzen virtueller und materieller Erlebnisräume und neuen, kommemorativen Kommunikationsstrukturen der Erinnerungskultur.

Digitales Kuratieren im Museum 4.0 heißt deshalb vor allem, Content- Strategien für die Kultur zu entwerfen. Neben der aktiven Teilhabe an sozialen Netzwerken steht die Vernetzung im kollektiven Gedächtnis im Vordergrund. Attraktive Vermittlungsangebote sind für unterschiedliche Anspruchsniveaus ebenso zu entwickeln wie für Forschung und Wissenschaft. Neue, hochauflösende Reproduktionstechnologien unterstützen uns darin, Geschichte und Geschichten erfahrbar zu machen – von präzisen Visualisierungen bis hin zum immersiven Seherlebnis. Live-Streaming, 3D, VR und Augmented Reality Anwendungen öffnen den lokal begrenzten Raum einzelner Sammlungen in das digitale Universum. Und dabei zeichnen sich neue Wertschöpfungsketten ab, so dass faire Lizensierungs- und Geschäftsmodelle für den Kulturerbesektor auch jenseits der scheinbaren Omnipotenz großer Suchmaschinenprovider thematisiert werden müssen.

Glaubwürdigkeit, Belastbarkeit und Authentizität digitaler Daten und Modelle sind schließlich die große Herausforderung der Gedächtnisinstitutionen. Neben dem digitalen Kuratieren geht es immer um das Kuratieren digitaler Daten, die mit der gleichen Sorgfalt gesammelt, bewahrt und vermittelt werden, wie sie den originalen Sammlungsexponaten entgegengebracht wird. Das „Digitale Unikat“ wird sich zukünftig als Münze erweisen im Austausch und Verkehr der Währung Bild im Internet.

Program: Talking Bits - Digital Narration

Presentation:
Prof. Dr. Dorothee Haffner (HTW Berlin)

Description:
Wissensverwaltung und Wissensgestaltung im WWW ist das Thema des Workshops zum Curated Web. Aktuelle technologische Ansätze aus den Bereichen der KI, des automatisierten semantischen Indexierens sowie der effizienten Nutzung von Normdaten und semantischen Klassifikationsmodellen werden vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt.

Digitale Kuratierungstechnologien
Dr. Georg Rehm (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Projektbüro Berlin)

Unter der Spitze des Eisberges: Handlungsempfehlungen zur Anreicherung von (Meta)daten mit Linked Open Data
Prof. Dr. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Projektbüro Berlin)

Metadaten für Objekte des kulturellen Erbes – Qualitätsanforderungen. Voraussetzungen für die Nachnutzbarkeit und die Vernetzung in Kulturportalen
Karolin Schmahl (Deutsche Digitale Bibliothek, Fachstelle Mediathek-Fotografie und Ton)

Bilder der Kunstgeschichte in der Getty ULAN und in Wikipedia
Doron Goldfarb, Dieter Merkl (Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Technische Universität Wien, Österreich)

Von Lokalen Normdaten zur Datendrehscheibe – neue Normdatendatendienste der VZG
Tobias Helms (VZG Verbundzentrale des GBV)

Iconclass als Baustein des Semantic Web? Eine Positionsbestimmung
Angela Kailus M.A (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg)

Semantische Segmentierung mit Hilfe neuronaler Netzwerke zur effizienten Verarbeitung digitalisierter Dokumente
Prof. Klaus Jung (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Semantic Indexing of Figure Captions
Dr. Joachim Brand (Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin)

Visuelle Erschließung, Computer Vision als Arbeits- und Vermittlungstool
Dr. Peter Bell (Universität Heidelberg, IWR, Computer Vision Group)

Presentation:
Dr. Anko Börner & Prof. Dr. Ralf Reulke (DLR- IOS Berlin)
 
Description:
Evidenz, Authentizität und Verfügbarkeit begründen den dokumentarischen Wert digitaler Reproduktionen. Im Diskurs der Wissenschaften und in der musealen Vermittlung vertreten sie die oft fragilen und schwer zu handhabenden Originale. Zweifel an der dokumentarischen Belastbarkeit der digitalen Reproduktionen stellen sich jedoch im Hinblick auf das Online Universum der Bilder ein. Je prominenter das Werk ist, umso variantenreicher, unverbindlicher und irreführender erweist sich der Strom digitaler Kopien und Derivate, der sich aus dem Füllhorn virtueller Bildarchive in das Netz ergießt. Die Beurteilung der authentischen Qualität von Farben, Ausschnitten und Perspektiven bleibt dem Zufall überlassen, im Regelfall erfordert sie den Abgleich mit dem physischen Original. Der Workshop möchte vor diesem Hintergrund neue Lösungsansätze für die Erzeugung und Verbreitung digitaler Reproduktionen vorstellen. Er thematisiert die technischen Möglichkeiten eines objektivierten Referenz-Scannings und die Notwendigkeit belastbarer „digitaler Unikate“. Es geht um die nachhaltige Speicherung der digitalen Inhalte sowie um neue Mechanismen zur Kontrolle von Austausch und Verkehr der Währung ‚Bild‘ im Internet.
 
Digitales Kuratieren – und dann?
Dr. Bernd Kulawik (Bibliothek W. Oechslin | Einsiedeln)
 
Der digitale Referenzscan – Bildkonserve ohne Verfallsdatum?
RECOM Art | Berlin
 
Digitale Ausstellung und dann …? Sicherungsstrategien für digitalen Content und digitale Objekte
Michael Steppes (startext GmbH)
 
Title vs. Copies: Provenance in a Digital Age
Dr. Masha McConaghy (BigchainDB GmbH | Berlin)
 
Flipcode. Ein innovativer Farbbarcode zur intuitiven und realistischen Visualisierung digitaler Daten
Mario Koddenbrock & Daniel Herfert (GFaI e. V., Berlin)
Presentation and organisation:
Dr. Dirk Rieke-Zapp (AICON 3D Systems GmbH)
 
Description:
Der Workshop führt in die Anforderungen und Schwierigkeiten ein, die sich mit der Praxis des 3D Scannings im Bereich des Kulturellen Erbes verbinden. Hochgradig variierende optische Materialeigenschaften, heterogene Oberflächenstrukturen, Ansprüche an Auflösung und Detaillierung sowie die Abwägung der Kosten sind darin große Herausforderungen für die Scanmethoden. Der Workshop wird an praktischen Beispielen der Museumsarbeit die Adaption unterschiedlicher Methoden für verschiedene Materialgruppen und Objekte darstellen.
 
Von Angesicht zu Angesicht – quantitative Analyse von Scandaten zur Bestimmung attischer Kopfgefäße
Dr. Dirk Rieke-Zapp (AICON 3D SYSTEMS) & Dr. Elisabeth Trinkl (Universität Graz)
 
Hochgenaue 3D-Digitalisierung von Objekten des Kulturellen Erbes
Fanet Göttlich (ZEDIKUM | Zentrum für digitale Kulturgüter in Museen an den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
 
IPS – ein System für eine mobile Datenerfassung in Innenräumen
Eugen Funk, Ines Ernst, Jürgen Wohlfeil, Dr. A. Börner (DLR-Institut für Optische Sensorsysteme)
 
Ein vollautomatisiertes Aufnahmesystem für Fotografie und 3D Scans: “Nutzen und Grenzen“
Jörg Hauenstein (CRUSE Spezialmaschinen GmbH)
 
Deckenmalerei und Architekturdokumentation
Bernhard Strackenbrock (illustrated architecture) & Prof. Dr. Jürgen Döllner (Computergrafische Systeme, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH)
9:15    Opening:

Prof. Dr. Moritz Wullen
(Humboldt Forum im Berliner Schloss, Gründungsintendanz, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

 

Session I: Virtual Reality

Moderation: Dr. Andreas Bienert
(Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)

9:30     Das virtuelle Bayern. 3D-Modellierung und Präsentation von Baudenkmalen, Landschaften und Museumsobjekten mit Technologien der Robotik und der 3D-Computergrafik

Prof. Dr. Gerhard Hirzinger (1), Jürgen Dudowits (2), Prof. Dr. Florian Siegert (3), Bernhard Strackenbrock (4)
(DLR-Institut für Robotik und Mechatronik (1), Time in the Box GmbH (2), LMU München, Realtiymaps GmbH (3), illustrated architecture (4))

10:00    Untersuchung des Altpiano Prannu Mannu bei Collinas, Provinz Medio Campidano auf Sardinien

Prof. Dr. Martin Boss, Frank Bauer, Christian Siegl, Lukas Schmidt, Oriana Theisen
(Institut für Klassische Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10:20     Digitization of People and Objects for Virtual Museum Applications

Ingo Feldmann, Oliver Schreer, Thomas Ebner, Peter Eisert , Anna Hilsmann (Fraunhofer HHI), Nico Nonne, Sven Haeberlein (Trotzkind)

10:40    Augmented Reality with a Web-Browser instead of a separate App – Learnings from concepting AR and VR for the Pop-Up exhibition “the parsonage” (Das Pfarrhaus) for the 500 year Lutheran reformation anniversary

Michael Geidel (MiriquidiFilm, Berlin) & Prof. Rolf Kruse (Fachhochschule Erfurt)

11:00     Kaffeepause | Coffee Break | Networking | Postersession

 

Session II: Digital Narration

Moderation: Prof. Dr. Dorothee Haffner (HTW Berlin)

12:00    Multilineare Narration in musealen Umgebungen („MuNa“)

Prof. Norbert Nowotsch (FH Münster, University of Applied Sciences)

12:20    Archive zum Sprechen bringen – Semantic Storytelling oder der Redaktionsworkflow der Zukunft.

Armin Berger (3pc GmbH Neue Kommunikation, Berlin)

12:40     Curating the Content in the Digital Space. Oder: Wie man mit Twitter und Facebook einer historischen Person folgen kann

Dr. Matthias Henkel  (Inhaber, EMBASSY OF CULTURE, Berlin9

13:00    Mittagspause | Lunch | Poster Session

 

Session III: Shared Content

Moderation: Eva Emenlauer-Blömers (ehem. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung / Landesinitiative Projekt Zukunft, Berlin)

14:30     Culture Collaboratory: Digitale Forschungsumgebungen – neu gedacht!

Dipl. Des. Rebekka Lauer, Francesca Kaes, M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung)

14:50     Stadtlabor Digital – eine partizipative Sammlungsplattform

Franziska Mucha (Historisches Museum Frankfurt)

15:10     Sie wussten mehr! Vielen Dank! „Offenes“ Crowdsourcing im Bildarchiv der ETH-Bibliothek

Nicole Graf (ETH Zürich)

15:30    Warum „Access“ nicht genug ist. Die MKG Sammlung Online und das Potenzial von offenen und nachnutzbaren Sammlungen

Dr. Antje Schmidt (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)

16:00     Kaffeepause | Coffee Break | Networking | Postersession

 

Session IV: Curating Digital Content

Moderation: Prof. Dr. Dorothee Haffner (HTW für Technik und Wirtschaft Berlin)

16:30    VR-Anwendung für einen Garten – Bild und Klang

Prof. Hartmut Jahn, Robin Huse M.A. (Hochschule Mainz – Institut für Mediengestaltung)

16:50    Hören statt sehen. Audiodeskriptive Strategien zur Übersetzung von Bildern in gesprochene Sprache

Martina Wiemers (Deutsche Hörfilm gemeinnützige GmbH (DHG), Berlin)

17:10    Novel Designer Plastic Trumpet Bells for Brass Instruments

David Gibson (Birmingham City University, Computing, Engineering and the Built Environement)

17:30    Akustische Szenographie: Nischen, Resonanzen & Hörwege im Ausstellungsraum

Prof. Holger Schulze (Universität Kopenhagen)

19:00    Exhibition visit

Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh.

Kupferstichkabinett – Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, SMB.

Ausstellungsbesuch mit den Kuratoren. In deutscher und englischer Sprache

20:00    Empfang | Umtrunk | Ausklang | Reception | Drinks | Gab Session
  • EasyDB

    Sebastian Klarmann & Dominika Pienkos
    (Programmfabrik GmbH, Berlin)

  • Startext GmbH – Innovation in Software – Modulare IT-Lösungen für Erschließung, Dokumentation und Archivierung

  • 3D – Technologie für Berliner Museen

    Technische Universität Berlin, Fakultät II, Institut für Mathematik, 3D-Labor

  • Berlin um 1800 – Panorama Visualisierung

    Karsten Schneider, 3D

  • Cruse | Scanning – Technology

    Cruse GmbH

  • Edition Topoi – Publikationsorgan und innovative Plattform für Forschungsdaten

    Exzellenzcluster Topoi, The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations

  • IKONO TV – IKONOSPACE – Art on HD 24/7

    Markevitch Media GmbH

  • ZEDIKUM

    Zentrum für digitale Kulturgüter in Museen an den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Chairing: Dr. James R. Hemsley (EVA Conferences International, London) & Prof. Vito Cappellini (University of Florence) & Eva Emenlauer-Blömers (ehem. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin), Co-Chair: Dr. Nick Lambert (Ravensbourne & Birkbeck College, University of London)
 

Session I: Kultur online

9:30    The Nation in the Network: Co-link analysis of Online Networks for Museums

Rebecca Kahn (King’s College, Department of Digital Humanities | London & HIIG | Berlin)

9:50    Documenting Media Art and beyond: Challenges and opportunities of online exhibitions

Janina Hoth (Danube University Krems, Department of Image Science)

10:10    m u s e a l i a – Dokumentation der wichtigsten Werke von Kunstschaffenden aller Länder

Ulrich Suter & Michael Wechner (MUSEALIA, Zürich)

10:30    Kaffeepause | Coffee Break | Networking

Session II: Kultur und Virtual Experience

11:00    Uffizi Virtual Experience

Prof. Vito Cappellini (Università di Firenze)

11:10    Archives of Music

Benedetto Benedetti (Archimedes Association & UNESCO Club of Lucca)

11:20    4D – Neue Wege stadtgeschichtlicher Forschung und Vermittlung

Sander Münster, Cindy Kröber, Kristina Friedrichs, Florian Niebling (Technische Universität Dresden, Universität Würzburg)

11:40    Eine 360° VIP-Führung durch das Alte Museum in Berlin

Ulf Beyschlag (Clipessence GmbH)

12:00    Rom und das Kolosseum. Das Jahr 80.Ein Projekt in immersiven Bildmedien

Maria und Jörg Courtial (FaberCourtial, Atelier fuer digitale Produktionen Darmstadt)

12:30    Mittagspause | Lunch

Session III: Digitale Strategien 

Moderation: Eva Emenlauer-Blömers (ehem. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Landesinitiative Projekt Zukunft, Berlin)

14:00     Weltbild-Interface – Content-Strategien im Humboldt Forum 2019 und Heute

Alan Prohm (Digital Department, Humboldt Forum Kultur GmbH | Berlin)

14:20    Museale Bestände im Web: Eine Untersuchung von acht digitalen Sammlungen

Prof. Dr. Marian Dörk, Sarah Kreiseler (FHP Potsdam) & Viktoria Brüggemann (Viadrina Universität, Frankfurt/Oder)

14:40    Ein archäologisches Fachinformationssystem für das AMH

Dr. Michael Merkel (Archäologisches Museum Hamburg)

15:00    Kaffeepause | Coffee Break | Networking
15:20    Vrije Vogels (Free Birds), the iBeacon based game we created for the Airborne Museum “Hartenstein” in Oosterbeek, the Netherlands

Alper Çugun M.Sc.

15:40    Bericht über ein partizipatorisches Netzprojekt mit Mobile App: Send Protest – a participatory art project

Studio/Atelier Costantino Ciervo

16:00    VIRTUAL HISTORY: DIE ABTEI VON CORCOMROE

Max Sacker und Ioulia Isserlis (AnotherWorld GmbH, Berlin)

17:30     DIGITAL ART

im 3IT – Innovation Center for Immersive Imaging Technologies (3IT) des TiME-Lab @ Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

Venue: HHI, Salzufer 6, 10587 Berlin

18:00    Empfang | Umtrunk | Ausstellung| Reception | Drinks | Exhibition
  • Playing the Space: 360 Grad im Atelier von David Hockney

    Christian Weißig (Fraunhofer HHI, Berlin, – im TiME-Lab @ HHI)

  • The Lumen Prize | The Global Award and Tour for Digital Art

    Carla Rapoport (Lumen Projects Ltd.)

  • DAM Projects

    Wolf Lieser (DAM Berlin)

  • Digital Art – Projects for ars electronica der Berliner Technischen Kunsthochschule

    Prof. Katrin Wolf, Marcel Grödl, Sidra Ashraf, Javier Gurza und Claudia Livia (Berliner Technische Kunsthochschule)